Übersicht – Beratungsangebot
Übersicht – Beratungsangebot
Das KomKJB bietet eine kostenlose Beratung für alle Bundesministerien und nachgeordneten Behörden an. Konkret umfasst das Beratungsangebot folgende Leistungsinhalte:
Leistungsinhalte
Eine Kurzberatung umfasst ein bis zwei Beratungstermine à ein bis zwei Stunden (online oder in Präsenz).
Das KomKJB steht den Beratungsnehmenden mit seiner Expertise zur Kinder- und Jugendbeteiligung zur Seite und bietet beispielsweise Unterstützung bei der Recherche- und Konzeptarbeit sowie bei der Erarbeitung von passgenauen Lösungen an.
Bei umfassenderen Beteiligungsvorhaben bietet das KomKJB gerne auch eine mittelfristige „Begleitung von Beteiligungsprozessen und -projekten“ an.
Im Falle eines umfangreicheren Unterstützungsbedarfs vernetzt das KomKJB die Bundesministerien mit qualifizierten Moderator*innen für Beteiligungsveranstaltungen mit Kindern / Jugendlichen sowie Fachexpert*innen und Prozessbegleiter*innen, die geplante Beteiligungsprozesse von der Konzeption über die Durchführung bis hin zum Abschluss des Vorhabens und der Weiterverarbeitung der Ergebnisse begleiten und beraten.
Sollte ein Bundesministerium einen längeren Beteiligungsprozess umsetzen wollen, kann das KomKJB hierbei mittelfristig unterstützen. Diese Prozessberatung umfasst in der Regel bis zu acht Termine à 1-2 Stunden (online oder Präsenz). Die Beteiligungsvorhaben können dabei von der Entwicklung eines ressortweiten Beteiligungskonzepts für Kinder- und Jugendliche bis hin zur Entwicklung und Umsetzung neuer Beteiligungsformate oder der Evaluation bestehender Beteiligungsformate reichen.
Das KomKJB steht in diesem Beratungsprozess mit seiner Expertise zur Kinder- und Jugendbeteiligung zur Verfügung, klärt das konkrete Beratungsinteresse, strukturiert den Beratungsprozess und erarbeitet gemeinsam mit den Beratungsnehmenden passgenaue Lösungen für das Beteiligungsvorhaben. Das KomKJB nimmt bei der Prozessberatung ausschließlich eine begleitende Rolle ein.
Bei Bedarf bietet das KomKJB in diesem Rahmen auch vertiefende Recherchen zu einzelnen Beteiligungsaspekten sowie die Moderation eines Fachgesprächs mit (internen) Akteurinnen und Akteuren zur gemeinsamen Ausrichtung des Beteiligungsvorhabens an.