Zum Inhalt springen

Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Mitwirkung mit Wirkung - Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Bundesjugendring
Erscheinungsjahr: 2023

Die Broschüre enthält praxisnah und mit Blick auf unterschiedliche Räume des Aufwachsens Qualitätsstandards für die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesjugendring, liefert sie theoretische und praktische Impulse, um Partizipationsprozesse in verschiedenen Kontexten zu verbessern. Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte und Organisationen, die Beteiligungsprojekte umsetzen, und lädt dazu ein, die Ansätze weiter zu diskutieren und in der Praxis auszuprobieren. Sie stellt eine Aktualisierung der Qualitätsstandards von 2015 dar.

>> Link zur Publikation

 

Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (2015)

Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Erscheinungsjahr: 2015

Das BMFSFJ hat 2015 erstmalig Qualitätsstandards für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen herausgegeben. Ziel der Broschüre war es eine Handreichung für alle Akteurinnen und Akteure zu entwickeln, die durch qualifizierte Beteiligung ihr Umfeld kinder- und jugendgerechter gestalten wollen. Neben den allgemeinen Qualitätsstandards enthält die Broschüre auch Empfehlungen für die Praxisfelder Kindertageseinrichtungen, Schule, Kommune, Kinder- und Jugendarbeit und Erzieherische Hilfen. Eine Weiterentwicklung der Qualitätsstandards erfolgte im Jahr 2023 (siehe Publikation oben).

>> Link zur Publikation

Fact Sheet – Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung

Herausgeber: Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung
Erscheinungsjahr: 2024

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung. Das ist explizit in §12 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben, welche in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes besitzt. Allerdings zeigt die Realität, dass die Pflicht zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vielerorts noch nicht ausreichend bekannt ist und bislang unterschiedlich stark auf den verschiedenen politischen Ebenen durchgesetzt und vorangetrieben wird. Dieses Fact Sheet soll einen kurzen Überblick darüber geben, welche gesetzlichen Grundlagen in Deutschland gelten und wo ggf. Nachholbedarf besteht.

>> Link zur Publikation

Fact Sheet – Strukturelle Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung auf Bundesebene

Herausgeber: Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung
Erscheinungsjahr: 2024

Damit Kinder- und Jugendbeteiligung langfristig gesichert ist und an Verbindlichkeit und Einflussstärke gewinnt, muss sie strukturell abgesichert werden. Dieses Fact Sheet soll einen Überblick darüber geben, was mit struktureller Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung gemeint ist, warum diese wichtig ist und wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann.

>> Link zur Publikation

Zur Strukturierung von Partizipation: Der Partizipationswürfel – ein Analyse- und Dialoginstrument

Herausgeber: Prof. Dr. Waldemar Stange
Erscheinungsjahr: 2023

Mit dem Beteiligungswürfel hat Prof. Dr. Waldemar Stange ein Modell entwickelt, welches eine Grundlage für die Analyse, Planung und Überprüfung von Beteiligungsmaßnahmen bietet. Die drei Dimensionen des Modells (Reichweite, Autonomieniveau und Grad der Verankerung) müssen für eine differenzierte und ganzheitliche Einschätzung von Beteiligungsprozessen immer gleichzeitig betrachtet werden. Dabei möchte der Beteiligungswürfel dazu einladen, sich mit jeder einzelnen Beteiligungsmaßnahme individuell auseinanderzusetzen und sie für ihren spezifischen Kontext (weiter-)zuentwickeln.

>> Link zur Publikation

 

Fact Sheet – Der Beteiligungswürfel. Ein Analyse- und Dialoginstrument für Kinder- und Jugendbeteiligungsmaßnahmen

Herausgeber: Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung
Erscheinungsjahr: 2024

Jeder Kinder- und Jugendbeteiligungsprozess ist unterschiedlich. Dennoch stellt sich für jede Beteiligungsmaßnahme die Frage, wie die Maßnahme für ihren spezifischen Kontext passgenau und wirksam konzipiert und weiterentwickelt werden kann. Hierfür hat Prof. Dr. Waldemar Stange von der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Beteiligungswürfel ein Modell entworfen, welches eine Grundlage für die Analyse, Planung und Überprüfung von Beteiligungsmaßnahmen bietet. Der Würfel erweitert das weit verbreitete Leitermodell, das den Fokus auf den Grad der Autonomie junger Menschen legt, um zwei weitere Dimensionen.

>> Link zur Publikation

Ergebnisbericht - Die Umsetzung des Rechts auf Beteiligung nach Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention

Herausgeber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Erscheinungsjahr: 2024

Mit der Studie hat das Deutsche Kinderhilfswerk erstmals für Deutschland eine Analyse der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen auf der Basis des Child Participation Assessment Tools (CPAT) durchgeführt. Auf der Basis von zehn Indikatoren legt das CPAT den Blick auf sehr verschiedene Regelungsbereiche, bei denen die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielt, oder die dazu beitragen, geltendes Recht umzusetzen. Damit bietet die Studie einen umfassenden Überblick zur Umsetzung des Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland.

 

 

>> Link zur Publikation

Junge Menschen in der Politikberatung – Empfehlungen für mehr Beteiligung der jungen Generation auf Bundesebene

Herausgeber: Bundesjugendkuratorium
Erscheinungsjahr: 2019

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert mit dieser Stellungnahme zu einer Auseinandersetzung darüber auf, wie die junge Generation grundsätzlich und nachhaltig in Beratungsprozesse der Bundespolitik eingebunden werden kann. Die bisherigen politischen Beratungsformen sind ganz überwiegend Erwachsenen vorbehalten. Sie setzen einen spezifischen Experten*innenstatus und oftmals die Beteiligung an durchsetzungsstark organisierten Strukturen voraus. Zudem sind die etablierten Formate für junge Menschen äußerst voraussetzungsvoll oder kaum zugänglich. Vor diesem Hintergrund formuliert das BJK in dieser Stellungnahme Empfehlungen für eine umfassende infrastrukturelle Absicherung der Beteiligung junger Menschen in der Politikberatung auf Bundesebene

>> Link zur Publikation

E-Mail: kom.kjb(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 390 634 620